
Wie baue ich mir Selbstbewusstsein bzw. Selbstvertrauen auf
Azubiblog am 08.08.2017
Leute mit Selbstvertrauen gehen einfacher durchs Leben. Sie denken nicht ständig über alles Mögliche nach, sondern tun die Dinge einfach. Manche wurden von der Natur mit Selbstvertrauen gesegnet, doch die meisten müssen erst einmal lernen, selbstbewusster zu werden.
Euer Selbstvertrauen baut sich (leider) nicht über Nacht auf. Dies tut ihr Schritt für Schritt, indem ihr Erfolgserlebnisse sammelt und euch so beweist, dass ihr euch und euren Fähigkeiten vertrauen könnt.
Die Ausbildung ist eine hervorragende Möglichkeit, um euch persönlich weiterzuentwickeln.
Ihr könnt zurückschauen, wo stand ich ganz am Anfang und wo stehe ich jetzt.
Zwar ist auch das kein Zuckerschlecken, denn ihr müsst etwas dafür tun und auch manchmal in den sauren Apfel beißen. Doch mit den richtigen Tipps werdet ihr schon nach kürzester Zeit eine Veränderung an euch bemerken.
1. Die richtigen Erwartungen und Ziele setzen
Ein leider häufig gemachter Fehler ist, dass man sich einfach viel zu hohe Ziele setzt, bei denen es sehr unwahrscheinlich ist, dass man sie tatsächlich erfüllen kann. Trifft dies dann ein, ist die Enttäuschung erstmal sehr groß und das Selbstvertrauen rast prompt wieder in den Keller. Also: Setzt euch realistische Ziele! Auch wenn sie zu Beginn sehr niedrig erscheinen und es euch nicht schwer fällt sie zu erreichen, es sind Erfolgserlebnisse und von denen können wir gar nicht genug bekommen! J
2. Cool bleiben!
Bekanntermaßen läuft es ja nie so, wie man es sich vorstellt.
Nehmt alles so an, wie es ist und bleibt gelassen. Sagt euch niemals „Ich kann das nicht.“ Unvorhergesehene Situationen zu meistern, bringt uns einen ganzen Schritt nach vorn, denn sie beweisen uns, dass wir zu mehr fähig sind als wir uns jemals zugetraut haben.
3. Kommt in Aktion!
Wartet nicht immer nur auf Anweisungen und Aufforderungen, sondern nehmt die Zügel selbst in die Hand. Zeigt Eigeninitiative und eure Motivation, euch verbessern zu wollen. Wenn ihr Fehler macht, ist das ja bekanntlich kein Beinbruch. Sich dann aber zu sagen, man schafft das nicht und umgeht von jetzt an sämtliche Situationen, um Fehler zu vermeiden, ist der komplett falsche Ansatz. Versucht es immer weiter, um euch und anderen zu beweisen, dass ihr es könnt. Geht jedoch nicht zu verbissen an die Sache heran. Bleibt cool und setzt euch realistische Ziele.
4. Nehmt Herausforderungen an
Ja, es wäre so schön, einfach und bequem, wenn wir immer nur die Aufgaben bekommen würden, die wir schon gefühlt tausende Male bekommen haben, in denen wir uns sicher fühlen und die wir quasi blind erledigen könnten. Etwas Neues lernen tun wir dadurch trotzdem nicht! Mir persönlich hilft es sehr, wenn man mich auch einmal ins kalte Wasser schmeißt und ich am Anfang nichts als Fragezeichen im Kopf habe. Umso besser ist das Gefühl, eine zunächst unangenehme und ungewohnte Situation gemeistert zu haben. Das stärkt das Selbstvertrauen ungemein und gibt Auftrieb für all das was kommt.
5. Fazit – Immer positiv denken!
In der Theorie klingt das alles so schön einfach, in der Praxis sieht es jedoch manchmal ganz anders aus, ich weiß. Es wird nicht immer so perfekt laufen und wir müssen auch manchmal sehr viel Geduld aufbringen. Jedoch solltet ihr immer mit einer positiven Einstellung vorangehen. Das ist die Grundvoraussetzung um sich das richtige Selbstvertrauen aufbauen zu können. Es ist schließlich noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Beste Grüße
Eure Isabell