
Richtig Klartext reden
Gut zu Wissen am 29.07.2016
Überall wird Klartext gefordert. Klartext bedeutet sachliche und deutliche Worte zu finden, dabei aber durchgängig den Respekt gegenüber den Gesprächspartnern aufrecht zu erhalten. Im Gegensatz zu Tacheles-Reden, wobei unverblümt die Meinung geäußert wird, so wie sie einem gerade durch den Kopf geht, ist beim Klartext der gegenseitige Respekt unumgänglich um seine Anliegen voran zu treiben. Nur geredet wird er trotzdem nicht. Viele trauen sich nicht aus ihrer Komfortzone und bleiben lieber mosernd im Unternehmen zurück, anstatt offene und direkte Worte zu finden. Denn meistens wird Klartext erst dann gesprochen, wenn es bereits zu spät ist.
Wir haben für Sie die drei wichtigsten Punkte zusammengefasst, welche Sie für ein richtiges Klartext-Gespräch benötigen.
Verbindlichkeit ist das A und O
Ohne Verbindlichkeit geht es nicht. Im Großen und Ganzem bedeutet das zu seinem eigenen Wort zu stehen und auch einzulösen, was man einst versprochen hat. Dazu gehört auch die Einsicht, dass eine Meinung nicht allen gefallen muss, dennoch lässt sich nur damit etwas verändern. (diwa-Tipp: Haben Sie Mut zur Wahrheit! Niemanden ist damit geholfen, wenn Sie nur um den heißen Brei herumreden. Hier sind starke Worte gefragt!)
Verbindlichkeit im beruflichen Alltag
Klartext ist auch bei vermeintlichen Kleinigkeiten wichtig. Daher sollten Sie Entscheidungen immer klar kommunizieren. Wenn Sie jemanden etwas versprechen oder zusagen, dann halten Sie sich auch daran. (diwa-Tipp: Weg mit aussagen wie „Ich habe mich noch nicht entschieden…“, hin zu „Nein. Die Gründe sind folgende…“)
Bedürfnisse klar kommunizieren
Wenn Sie ein Problem haben, welches Sie stört oder gar in Ihrer Arbeit beeinträchtigt, dann jammern Sie nicht heimlich, still und leise vor sich hin. Wenden Sie sich direkt an Ihren Vorgesetzten und begründen Sie, welche Probleme für Sie während Ihrer Arbeit auftreten. (diwa-Tipp: Bieten Sie gegebenenfalls Lösungen, denn wenn Sie nur jammern ist niemanden geholfen.)
Klartext ist demnach zu Recht ein wichtiges Instrument im Arbeitsalltag, denn wer anpacken und verändern will, muss den Mut haben, schwarz auf weiß zusagen, was Sache ist.