Feierabend? Arbeitstag richtig beenden!

Gut zu Wissen am 28.04.2017

Wie leiten eigentlich Sie Ihren „Feierabend“ ein? Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten seinen Arbeitstag zu beenden. Was jedoch die wenigsten Leute wissen, ist, dass die Art und Weise, wie wir unsere Arbeit beenden einen großen Einfluss auf die Erholung und Leistungsfähigkeit des nächsten Tages hat. Häufig sind es Kleinigkeiten die es erfordern, dass wir entspannter in den Feierabend starten und den nächsten Arbeitstag gut organisiert beginnen können.
Damit Sie zukünftig gut vorbereitet in Ihren wohlverdienten Feierabend gleiten, haben wir für Sie drei hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre letzten Minuten des Arbeitstages optimal gestalten können:

1. Aktualisieren Sie ihre To-Do-Liste
Was stand am Anfang des Tages auf Ihrer Tagesordnung? Was konnten Sie heute alles erledigen? Was steht noch an? Arbeiten Sie mit einer To-Do-Liste, auf diese Weise verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Tages-Leistungen. (diwa-Tipp: Lassen Sie den Arbeitstag Revue passieren und bringen Sie Ihre To-Do-Liste auf den aktuellen Stand.)

2. Sorgen Sie für Ordnung
Ein aufgeräumter Arbeitsplatz hinterlässt ein gutes Gefühl und befreit die Gedanken für den Feierabend. (diwa-Tipp: Nehmen Sie sich in den letzten Minuten vor Feierabend Zeit, Unterlagen, die Sie am nächsten Tag nicht benötigt, aufzuräumen.)

 3. Planen Sie Ihre Termine
Oft kommen noch kurz vor Feierabend Anfragen und Aufgaben rein. Sei es der Chef, der von Ihnen noch die ein oder andere „Kleinigkeit“ verlangt, oder eine Kundenanfrage, welche noch heute  unbedingt bearbeitet werden muss. Schätzen Sie den zeitlichen Umfang der Aufgabe ab und unterscheiden Sie Aufgaben, die noch vor Feierabend erledigt werden können von Aufgaben, welche zeitlich zu umfangreich sind. (diwa-Tipp: Verlegen Sie die umfangreicheren To-Dos auf den nächsten Tag und blocken Sie sich die geplante Zeit für den nächsten Tag.)

Unsere drei Tipps können Ihnen dabei helfen, dass sich schneller das Gefühl für den anschließenden Feierabend einstellt. Wichtig dabei ist, dass man sich am Ende des Arbeitstages nicht zu viel vornimmt. Ansonsten kann eine noch so gute Vorgehensweise schnell in Stress ausarten und vorbei ist es mit der anschließenden Erholung.

Weitere News

Erzieherin

Was tun gegen den Fachkräftemangel?

Kinderzeit – der Kita–Podcast für Erzieher*innen in Krippe, Kindergarten und Schule Was macht eigentlich eine gute Kindertagesstätte aus? Wie steht um den Kinderschutz im Kita-Alltag? Wie begegnen man als Kita-Leitung dem Fachkräftemangel? Wie können wir Kinder ihre Talente und Interessen …

Bewerbung 2020 - das ist neu

Der Bewerbungsvorgang ist ständig im Wandel. Durch die Digitalisierung und Internationalisierung ergeben sich Veränderungen. Damit dieser Wandel einem nicht zum Verhängnis wird, lohnt es sich immer Up-to-Date zu bleiben. Wir haben die neuesten Trends für Sie zusammengefasst. Auch 2020 bevorzugt …

Development Rockstar gesucht

Der Pool an verfügbaren Kandidaten wird immer kleiner. Zu oft bleiben Stellen unbesetzt und Unternehmen stecken immer mehr Geld in Jobbörsen in der Hoffnung, viel bringt viel. Spätestens jetzt sollten Recruiter umdenken und durchdachte Methoden anwenden, um die richtigen Mitarbeiter …