Fehler im Job – Was tun?

Gut zu Wissen am 19.01.2017

Und schon ist es passiert! Man hat bei seiner Arbeit einen Fehler gemacht. Zwar sind Fehler in der Arbeitswelt alltäglich und völlig normal und doch macht sich in einem selber ein unangenehmes Gefühl breit. Was macht man jetzt bloß?
Absolutes No-Go: Schweigen und darauf vertrauen, dass niemanden der Fehler auffällt. Dies ist zum einen nicht die feine Art, zum anderen kann das die Situation eventuell noch verschärfen.
Deshalb sollten Fehler unbedingt „gebeichtet“ werden.

Zunächst sollte man sich aber fragen: „Handelt es sich wirklich um einen Fehler?“
Überlegen Sie, wie stark die Konsequenzen Ihres Handelns sind, ob Sie die Situation gleich lösen können und eine einfache Nachfrage bei den Kollegen reicht. Ist es jedoch etwas, was sich als kompliziert herausstellt, gilt es zu handeln, auch wenn es für Sie unangenehm werden kann.

Die Beichte:

1.    Keine Zeit verlieren
(diwa-Tipp: Sobald eindeutig ist, dass Sie einen Fehler gemacht haben, den Sie Ihrem Vorgesetzten beichten müssen, sollten Sie dies auch zeitnah erledigen. Denn für Ihren Vorgesetzten bleibt mehr Zeit zu reagieren und notwendige Vorgänge einzuleiten. )
Ausnahme: Die Zeit, welche Sie für die Fehlerbehebung oder Lösungsfindung investieren, ist keine vergeudete Zeit, sondern wird sogar als positives Signal verstanden.

2.    Präsentation der ersten Lösungsvorschläge
(diwa-Tipp: Dadurch signalisieren Sie Ihrem Vorgesetzten nicht nur Eigeninitiative, sondern demonstrieren zusätzlich, dass Sie gewillt sind Ihren Fehler zu beseitigen.)

3.    Ehrlichkeit währt am längsten
(diwa-Tipp: Wer ehrlich zu seinen Fehlern steht, beweist wahre Größe und übernimmt die Verantwortung für das eigene Handeln. Ausreden vorzubringen und sich aus der Affäre zu ziehen ist leicht, Fehler einzugestehen dagegen, beweist Charakterstärke und wird auch Ihrem Vorgesetzten positiv auffallen.)

4.    Weniger ist oft mehr
(diwa-Tipp: Überhäufen Sie Ihren Chef nicht mit Entschuldigungen, sondern machen Sie es einmal ehrlich, ausführlich und nachdrücklich. Sonst kann es sein, dass Sie unglaubwürdig  wirken und Ihre Entschuldigung verfehlt Ihre Wirkung. )

Der unangenehme Teil ist geschafft. Jetzt können Sie die ganze Angelegenheit sacken lassen, reflektieren und sich darüber Gedanken machen, wie diese Situation Einfluss auf Sie genommen hat und welche Schlüsse Sie daraus auf sich selbst ziehen.

Aus Fehlern lernen:

1.    Den Fehler eingestehen
(diwa-Tipp: Dies ist der erste unvermeidbare Schritt, um aus Fehlern zu lernen – nicht nur anderen gegenüber, sondern vor allem gegenüber sich selbst. Darüber hinaus stärkt es den Charakter und fördert das Selbstvertrauen.)

2.    Keine Ausreden suchen
(diwa-Tipp: Ausreden gehen einem natürlich leicht über die Lippen, man möchte selbstverständlich positiv wahrgenommen werden. Allerdings fühlt man sich nur kurzeitig besser und es  trägt nicht dazu bei, sich selbst zu reflektieren. Dazu gehört Verantwortung zu übernehmen und die Konsequenzen zu tragen.)

3.    Eine Lösung finden
(diwa-Tipp: Wenn Sie eine Lösung finden, zeigen Sie nicht nur, dass Sie sich mit der Problematik intensiv auseinandersetzen, sondern Sie erzielen daraus zusätzlich einen Lerneffekt und wissen, wie Sie es das nächste Mal besser machen. Deshalb sollten es auch Sie selber sein, der die Lösung findet und kein anderer, der sich der Sache annimmt.)

4.    Machen Sie weiter
(diwa-Tipp: Auch wenn es einen erstmal ausbremst, lassen Sie sich nicht von solchen Gegebenheiten nicht aus der Bahn werfen. Manchmal kann es helfen ein bisschen Zeit vergehen zu lassen, in der sie die Situation Revue passieren lassen, um es zu verarbeiten.)

5.    Einen Plan zur Vorbeugung entwickeln
(diwa-Tipp: Einen Fehler nicht zu wiederholen, ist ein Schritt, aus seinen Fehlern zu lernen. Die Entwicklung eines Plans oder bestimmte Abläufe können dabei helfen. Natürlich funktioniert es nicht von heut aus morgen, bis sich diese Abläufe automatisch ins eigene Handeln übertragen haben, doch genau dieser Prozess lässt erkennen, dass Sie etwas aus Ihren Fehlern gelernt haben.)

Weitere News

Was tun gegen den Fachkräftemangel?

Kinderzeit – der Kita–Podcast für Erzieher*innen in Krippe, Kindergarten und Schule Was macht eigentlich eine gute Kindertagesstätte aus? Wie steht um den Kinderschutz im Kita-Alltag? Wie begegnen man als Kita-Leitung dem Fachkräftemangel? Wie können wir Kinder ihre Talente und Interessen …

Bewerbung 2020 - das ist neu

Der Bewerbungsvorgang ist ständig im Wandel. Durch die Digitalisierung und Internationalisierung ergeben sich Veränderungen. Damit dieser Wandel einem nicht zum Verhängnis wird, lohnt es sich immer Up-to-Date zu bleiben. Wir haben die neuesten Trends für Sie zusammengefasst. Auch 2020 bevorzugt …

Development Rockstar gesucht

Der Pool an verfügbaren Kandidaten wird immer kleiner. Zu oft bleiben Stellen unbesetzt und Unternehmen stecken immer mehr Geld in Jobbörsen in der Hoffnung, viel bringt viel. Spätestens jetzt sollten Recruiter umdenken und durchdachte Methoden anwenden, um die richtigen Mitarbeiter …