Die 5 Phasen eines perfekten Bewerbungsgesprächs

Gut zu Wissen am 26.01.2016

Bewerbungsgespräche sind schon eine knifflige Angelegenheit. Innerhalb weniger Minuten soll man sein Leben, Werdegang, Motivation vorstellen und so andere von sich überzeugen. Zusätzlich sollte man hierbei sympathisch und freundlich wirken und stets schlaue Sachen sagen. Damit Sie nicht komplett den Kopf verlieren, haben wir für Sie die typischen Phasen eines Bewerbungsgesprächs zusammengefasst, sodass Sie in etwa wissen, was da auf Sie zukommt.

Phase 1 – Der Smalltalk:

Ob wir jemanden sympathisch und vertrauensvoll finden, entscheidet sich bereits in den ersten Sekunden einer Begegnung. Deswegen ist es wichtig, gleich zu Anfang einen guten Eindruck zu hinterlassen. Diese ersten paar Minuten Smalltalk, in denen sich der Personaler darüber erkundigt, wie es Ihnen geht und ob Sie gut her gefunden haben, können den weiteren Gesprächsverlauf prägen.

Wie Sie sich in dieser Phase am besten verhalten:

·         Überzeugen Sie mit einer gekonnten Begrüßung (diwa-Tipp: Warten Sie mit dem Händedruck bis der Personaler Ihnen die Hand reicht. Rennen Sie nicht mit ausgestreckter Hand auf ihn zu!)

·         Geben Sie sich ruhig und gelassen. (diwa-Tipp: Wenn Sie nervös sind, können sie das auch ansprechen. Dafür haben die meisten Personaler Verständnis!)

·         Treten Sie selbstbewusst auf. (diwa-Tipp: Auch in Ihrer Körpersprache! Suchen Sie den Augenkontakt!)  

Phase 2 – Das Kennenlernen:

Die anwesenden Personaler wollen Sie besser kennenlernen. Nun werden Sie aufgefordert, etwas über sich und Ihren Werdegang zu erzählen. (diwa-Tipp: Sie dürfen davon ausgehen, dass Ihre Gesprächspartner die Bewerbungsunterlagen kennen. Deshalb geht es jetzt nicht darum, das zu wiederholen, was Ihre Gesprächspartner eh schon wissen, sondern überzeugend wichtige Qualifikationen für den angestrebten und ausgeschriebenen Job zu erläutern!)

Phase 3 – Die Präsentation des Unternehmens:

Nachdem Sie sich vorgestellt haben, ist nun das Unternehmen an der Reihe. Ihnen wird nun von dem Unternehmen, der dortigen Arbeit und den Anforderungen für die ausgeschriebene Stelle berichtet. (diwa-Tipp: Auch wenn Sie viele der Informationen bereits kennen, sollten Sie nicht abschalten. An dieser Stelle können Sie punkten, wenn Sie durch Anmerkungen zeigen, dass Sie sich bereits mit dem Unternehmen auseinandergesetzt haben. Achten Sie allerdings darauf, Ihr Gegenüber nicht zu unterbrechen!)

Phase 4 – Zeit für Rückfragen:

Langsam geht es auf das Ende des Vorstellungsgesprächs zu. Nun stellt der Personaler die Frage: „Haben Sie noch weitere Fragen?“ Darauf sollten Sie unbedingt mit „Ja“ antworten. Sie beweisen mit solchen Rückfragen, dass Sie echtes Interesse mitbringen.  (diwa-Tipp: Formulieren sie ruhig offen, aber vermeiden Sie Fragen zu Urlaubsregelungen oder Zusatzleistungen!)

Phase 5 – Der Abschluss:

Das Gespräch ist beendet, und die Verabschiedung wird eingeläutet. Doch denken Sie daran, bevor Sie gehen, nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses zu fragen. (diwa-Tipp: Fragen Sie danach, ab wann Sie mit einer Antwort rechnen dürfen und wie man Sie kontaktiert!)

Weitere News

Was tun gegen den Fachkräftemangel?

Kinderzeit – der Kita–Podcast für Erzieher*innen in Krippe, Kindergarten und Schule Was macht eigentlich eine gute Kindertagesstätte aus? Wie steht um den Kinderschutz im Kita-Alltag? Wie begegnen man als Kita-Leitung dem Fachkräftemangel? Wie können wir Kinder ihre Talente und Interessen …

Bewerbung 2020 - das ist neu

Der Bewerbungsvorgang ist ständig im Wandel. Durch die Digitalisierung und Internationalisierung ergeben sich Veränderungen. Damit dieser Wandel einem nicht zum Verhängnis wird, lohnt es sich immer Up-to-Date zu bleiben. Wir haben die neuesten Trends für Sie zusammengefasst. Auch 2020 bevorzugt …

Development Rockstar gesucht

Der Pool an verfügbaren Kandidaten wird immer kleiner. Zu oft bleiben Stellen unbesetzt und Unternehmen stecken immer mehr Geld in Jobbörsen in der Hoffnung, viel bringt viel. Spätestens jetzt sollten Recruiter umdenken und durchdachte Methoden anwenden, um die richtigen Mitarbeiter …