Besser spät als nie – die richtige Ausbildung oder Studium
Azubiblog am 31.10.2017
Viele von uns entscheiden sich für eine Ausbildung oder für ein Studium aus Vernunft. Man geht voller Erwartungen am ersten Tag in die Uni oder in den Ausbildungsbetrieb. Doch nach kurzer Zeit merkt man, der „Traumberuf“ oder das ausgesuchte Fach stimmt nicht mit den eigenen Erwartungen überein. „Ich bin hier falsch“, denkt man irgendwann nur noch, doch was sollte man tun, wenn einen die Erkenntnis beschleicht, dass der eingeschlagene Weg schlichtweg falsch ist?
Sollte man das Studium, die Ausbildung abbrechen, womöglich die Eltern enttäuschen, sich eingestehen, dass man sich schlecht entschieden hat? Ist es ein Versagen oder eher die Angst davor wie es weitergeht? Sollte man lieber weitermachen und auf eine Besserung hoffen?
Ganz schön viele Fragen, die einige von Euch allerdings auch gut kennen… Ein Studium oder eine Ausbildung ist bekanntlich kein Spaziergang. Viele spielen mit den Gedanken, das Handtuch zu werfen. Jede vierte Azubi wird zum „Abbrecher“, bei den Studenten ist der Anteil noch größer: ein Drittel ist am Ende nicht mehr dabei.
Doch wie fällt man so eine wichtige Entscheidung? Wir haben Tipps für Euch, wie Ihr am besten mit einer Situation umgehen könnt.
Zunächst sollte man sich folgende Fragen stellen:
• Was sind die Gründe für den geplanten Abbruch?
• Welche Perspektiven, Plan B, habe ich?
• Welche sind die schwerwiegendsten Argumente für den Abbruch?
• Könnte ein Gespräch mit dem Chef oder den Dozenten helfen?
Wenn Ihr am Ende zum Schluss kommt, dass die Ausbildung oder das Studium nicht das Richtige ist, sollte man tatsächlich die Reisleine ziehen. Keine Sorge! Die meisten finden in der Regel später wo anders Ihr Glück.
Wie geht es weiter? Ich habe für Euch einige Zahlen zu diesem Thema:
• 50 % schließen einen neuen Ausbildungsvertrag ab
• 9 % wählen den direkten Berufseinstieg – ohne Ausbildung
• 8% wechseln in eine Berufsfachschule oder beginnen ein Studium
• 4 % besuchen eine schulische Einrichtung, um den Abschluss zu verbessern
Fazit: Man trifft im Leben nicht immer sofort die beste Entscheidung! Umorientierung ist vollkommen okay, wenn man sich das gründlich überlegt hat. Ein Beruf begleitet Euch viele Jahre – manchmal braucht mal einige Anläufe, um den perfekten Weg für sich selbst in den Beruf zu finden.
Liebe Grüße
Eure Nathalie